Nie wieder

Belebendes Theater für das 21. Jahrhundert ohne Aufklärung, ohne Belehrung, ohne Anprangern.

Dramatische Komödie in drei Akten von Heidrun Hemmer

Nie wieder
Über das Stück
Spieldauer: ca. 2½ h
Genre: Drama | Schauspiel
Tonalität: Komödie
Stil: realistisch / naturalistisch
Sparte: klassisches Bühnenspiel
Publikum: Erwachsene
Rollen & Besetzung
3 + 7 + 3 = 13
„Geschlechtsblinde“ Besetzung zum Teil möglich.
Mehrfachbesetzungen zum Teil möglich.
Für die Inszenierung sind mindestens 7 Darsteller erforderlich.
Möchtest Du dieses Theaterstück herunterladen? Dann melde Dich bitte hier an.

Die Handlung

Rainer MEISTER, etwa 50, und REINGARD Weidenbach, etwa 35, sind beide Platzanweiser am fiktiven Schlosstheater. Eines gewöhnlichen Nachmittages unterhalten sie sich in ihrer bescheidenen Wohnung über Gott und die Welt. Urplötzlich werden sie sich der fortgeschrittenen Stunde bewusst: der abendliche Billeteur-Job muss pünktlich angetreten werden! Auf!

Anschließend im Theater bereitet MEISTER auf seinem angestammten Posten seine Arbeit vor. Das Auftreten des Theaterdirektors sowie anderer Intelektueller und Theaterleute verweist auf den Stellenwert, den MEISTER tatsächlich hat. Es ist der eines bedeutungslosen Lakaien. Während das Stück im Stück läuft, verlassen einige Zuschauer ihre Plätze und empören sich. Folgenlos endet die Vorstellung wie gewohnt: unempfänglich für Kritik aus dem Publikum.

MEISTER und REINGARD nach der Vorstellung, wieder zurück in ihrer Wohnung: sogleich kommt es wieder zu Geplänkel zwischen den Beiden. Aufgrund ihrer prinzipiellen gegenseitigen Zuneigung wird dieses aber auch jetzt wieder spielend verkraftet. Zeit zum Schlafengehen. – Aus.

Erwünschter Stimmungseffekt von „Nie wieder“ auf den Zuschauer: positiv, gutgestimmt und heiter.

Ort & Zeit der Handlung

„Nie wieder“ spielt nach der Jahrtausendwende in Wien. (… oder auch in einer beliebigen anderen Stadt im deutschsprachigen Raum mit staatlich-subventioniertem Theater. Relevant ist dann die Frage, inwieweit der Text von österreichischen Besonderheiten gereinigt werden muss. Es gibt nämlich einige österr. Ausdrücke oder ist zum Beispiel die Rede vom Wiener Hotel Imperial. Der Regisseur muss verfügen, welche Ausdrücke ausgeschieden werden sollten oder müssen und/oder anzupassen sind, damit das Stück in seinem Aufführungsort überzeugt.)
„Nie wieder“ spielt jedenfalls nicht zwingend in Wien.

Dramatis Personae

Rainer MEISTER – seit 20 Jahren Billeteur am Schlosstheater. Die Stelle ermöglicht ihm auf niedrigstem finanziellen Niveau ein autonomes Dasein als Aufstiegsverweigerer und Solipsist; Denker, Künstler und  Theaterfeind.

REINGARD Weidenbach – seit 2 Jahren Billeteurin am selben Theater. Studentin? Studienabbrecherin? Aussteigerin? – Unwichtig. Entscheidend ist ihre Lebensuntüchtigkeit, die sie ans Theater gespült hat. Liiert mit MEISTER.

 

Des weiteren treten Personen auf, die den Stab eines Theaters bilden bzw. zu seinem Umfeld gehören:

THEATERDIREKTOR

AUTOR

THEATERARZT

PLATZANWEISER1

REGISSEUR

SCHAUSPIELER

ZUSCHAUER

ZUSCHAUERIN

 

Gezeigt werden Charakter- und Erscheinungs-Idealtypen, unpersönlich und abstrakt. Desgleichen ist kein bestimmtes Theater gemeint, sondern irgendein Theater, jedes Theater.

 

 

Aufwand der Inszenierung
Zur Inszenierung geeignet für:
  • Amateurtheater
  • Professionelle Ensembles
Bühnenbild: aufwändig
Simultanbühne: Nein
Requisite: unaufwändig
Kostüm: unaufwändig
Maske: nicht zwingend erforderlich
Lichttechnik: unaufwändig
Tontechnik: aufwändig
Effekte, Videotechnik etc: nicht erforderlich
Aufführungsbedingungen
Tantieme pro Zuschauer: € 2,00
Textbearbeitung nur nach Rücksprache mit dem Autor gestattet.
Videomitschnitte der Inszenierung sind nicht gestattet.
Möchtest Du dieses Theaterstück herunterladen? Dann melde Dich bitte hier an.

Dieses Werk wurde bis dato noch nicht uraufgeführt.

Über den Autor:
Heidrun Hemmer
Heidrun Hemmer

(61 Jahre)

1963 geboren in Salzgitter als Österreicherin
seit 1984 wohnhaft in Wien
1997 erstes Theaterstück CONSULTING
1998-2000 Platzanweiserin als einzige praktische Theater-Erfahrung
2009 zweites Theaterstück NIE WIEDER

Theater ist weder mein Hobby, noch mein Beruf. Es ist für mich ein anthropologisches Organ, das der abendländische Mensch entwickelt hat.

Theater ist ihr Beruf.

.

Impressum des Autors (gem. TMG):
Heidrun Hemmer
Ullmannstraße 45/50
1150 Wien
Österreich
0043-1-95 30 467
Hemmer@chello.at

Schreibe einen Kommentar